Waldpilze haben´s 2017 eilig
Pilzfreunde erfreuen sich in diesem Jahr bereits seit Mitte August über ein riesiges Angebot an Waldpilzen. Nach den vergangenen eher spärlich gesegneten Jahren, in denen der Korb trotz stundenlanger Suche oftmals leer blieb, geht Pilzfreunden in diesem Jahr beim Waldspaziergang das Herz auf. Ob es an dem regenreichen Jahr liegt oder die Natur hier einem ganz speziellen Rhythmus unterliegt, wer weiß das schon?
Was wir jedoch wissen ist, dass Waldpilze richtig lecker schmecken und obendrein noch viele gute Inhaltsstoffe haben. Neben dem hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalt findet man in Pilzen viele wichtige Vitamine wie B1, B2, Kalium, Eisen, Niacin und Vitamin D. Pilze gehören außerdem zu den wenigen Lebensmitteln, welche Vitamin D liefern.
Vitamin D ist ganz wichtig für unser Immunsystem und für viele Regulierungs- und Aufbauprozesse unseres Körpers. Überwiegend wird Vitamin D durch die UV Strahlung in unserer Haut gebildet. Da wir in unseren Breitengraden jedoch nicht gerade mit viel Sonnenlicht gesegnet sind, werden die Lebensmittel, welche Vitamin D liefern umso interessanter. Waldpilze reihen sich ganz gut zu den Lebensmitteln mit nennenswerten Mengen an Vitamin D ein. Diese sind: Lachs, Forelle, Hering, geräucherten Aal, Sardinen, Avocado und Eier.
Am liebsten mag ich Waldpilze einfach nur mit ein paar Zwiebeln, Salz und Pfeffer in einer Pfanne gebraten. Dazu eine Scheibe Brot mit guter Butter.
Noch ein paar Hinweise:
Wer sich nicht auskennt sollte seine Pilze auf dem Wochenmarkt kaufen. Wer dennoch selbst sammeln möchte sollte sich einer Lehrgruppe anschließen oder alle gesammelten Pilze vor dem Verzehr durch einen fachkundigen Experten begutachten lassen!
Geht sorgsam mit der Natur um und sammelt nur so viele Pilze wie ihr auch verwerten möchtet.
So gesund Pilze auch sind, für manche Regionen gibt es auch mehr als 30 Jahre nach Tschernobyl noch keine Entwarnung. In besonders belasteten Gebieten solltet ihr daher lieber auf das Sammeln verzichten und auf Zuchtpilze zurückgreifen.
Informiert euch auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. rund um das Thema Waldpilze.
Kommentar schreiben