· 

Linsensuppe

Es darf auch mal eine Mettwurst sein

Die Mettwurst gibt den Ton an
Frische Zutaten für gute Hausmannskost

Hülsenfrüchte sollten öfter mal auf dem Speiseplan stehen, denn sie haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften.

 

Hülsenfrüchte sättigen gut, haben viele Ballaststoffe und einen niedrigen Kaloriengehalt. Ihr hoher Ballaststoffanteil ist für den niedrigen glykämischen Index verantwortlich. Dies bedeutet, dass die Kohlenhydrate von Hülsenfrüchten wegen ihrer komplexen Form nur langsam ins Blut gehen und so die Bauchspeicheldrüse vor Überlastung schützen, da diese nur wenig Insulin produzieren muss. Allein schon dieser Effekt stellt einen wesentlichen gesundheitlichen Vorteil im Vergleich zu einfachen, schnellen Kohlenhydraten (Zucker, Auszugsmehl) dar. Doch bewirkt der hohe Ballaststoffanteil noch mehr. Die Ballaststoffe binden viele Schadstoffe aus dem Darm an sich und schleusen diese aus dem Organismus. Um den biologischen Ergänzungswert zu steigern, sollten Linsen immer mit Kartoffeln oder Getreide kombiniert werden. So wird das ohnehin schon gesunde Eiweiß in Hülsenfrüchten noch wertvoller und gewährleistet die Versorgung mit allen essenziellen Aminosäuren. Linsen enthalten darüber hinaus sehr viele sekundäre Pflanzenstoffe. Mittlerweise ist wissenschaftlich bewiesen, dass sekundäre Pflanzenstoffe die Gesundheit nachhaltig fördern. Dies gilt übrigens für alle Hülsenfrüchte. 

 

Hülsenfrüchte haben aber auch einen hohen Gehalt an Purinen. Purine sind für den Zellaufbau wichtig und werden nach getaner Arbeit über die Harnsäure ausgeschieden. Menschen die unter Gicht leiden haben bereits einen erhöhten Harnsäurespiegel und sollten daher auf den Verzehr von Hülsenfrüchte verzichten. Gesunden Menschen schaden die Purine jedoch nicht. 

 

Linsen sind schnell zubereitet, es ist kein Einweichen erforderlich. Dies ist mit ein Grund warum Linsen im Vergleich zu Bohnen, Erbsen oder Kichererbsen beliebter sind.

 

Linsensuppe mit Mettwurst ist ein altes Gericht mit einem hohen gesundheitlichen Nutzen. Wer gerne Mettwurst isst, brauch nicht unbedingt ganz darauf zu verzichten. Wichtig ist nur nicht zuviel Mettwurst zu essen. Denn der hohe Fettgehalt bedeutet im Falle der Mettwurst leider auch einen hohen Cholesteringehalt. Doch wollen wir die Mettwurst hier nicht ganz verteufeln. In der Mettwurst sind neben den ungesunden gesättigten Fettsäuren auch gesunde ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Und solange es bei einer Wurst bleibt ist alles im gesunden Bereich.

 

 

Mein Rezept für eine klassische Linsensuppe für 6 Personen 

1 Zwiebel (30 Gramm)

2 Möhren (200 Gramm)

1/4 Stange Lauch (150 Gramm)

2 Kartoffeln (200 Gramm)

1 Stück Sellerieknolle (80 Gramm)

1 Esslöffel Olivenöl (12 Gramm)

200 Gramm Linsen (Berglinsen oder Tellerlinsen)

1,5 Liter Wasser

4 Mettwürste (320 Gramm)

 

Zwiebeln in Olivenöl anbraten, Lauch und Wurzelgemüse dazugeben und kurz anrösten. Nun die Kartoffeln und die Linsen dazugeben und mit Wasser auffüllen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Mettwürste kleingeschnitten dazugeben. Nun alles einmal zu kochen bringen und dann auf kleinster Stufe 30-45 Minuten garziehen lassen. Die Garzeit richtet sich nach der Linsensorte (Linsen immer ganz durchgaren).

 

Guten Appetit! 

 

Eine Portion 400 Gramm:

Kilokalorien: ca. 344

Eiweiß: 24,21 %

Fett: 41,38 %

Kohlenhydrate: 28,81 %

Ballaststoffe: 4,9 %

 

Tellerlinsen
Braune Linsen im Fokus

Kommentar schreiben

Kommentare: 0