Gruppenberatung

Die Natur bietet uns mit einer reichen Vielfalt an Nahrungsmitteln alles was unser Organismus benötigt. Nährstoffe, wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sind in ihrem natürlichen Verbund wahre Kraftbomben. Anstatt auf die Natur zu vertrauen werden heute viele Nahrungsmittel industriell verändert. Sei es um sie haltbar zu machen, um den Ertrag zu steigern oder aber einfach nur um sie nach den neuesten Erkenntnissen der Food-Designer für den Verbraucher attraktiver zu machen.

 

Das Konsumverhalten hat sich verändert, unser jedoch Organismus nicht. Dieser benötigt heute noch die gleichen Nährstoffe wie zu Anbeginn der Zeit. Heute wird die Wahl der Lebensmittel jedoch meist anhand des Preises, der Verpackung, der Haltbarkeit, der schnellen Verfügbarkeit oder nach aktuell propagandierten Ernährungstrends getroffen. Das Wissen darüber, was unser Organismus benötigt um optimal versorgt zu sein scheint immer mehr verloren zu gehen. 

 

Für meine Beratertätigkeit habe ich mir folgendes Ziel gesetzt: Ich möchte grundlegendes Wissen darüber vermitteln, was unser Organismus braucht, wieviel davon und wie leicht gesunde Ernährung sein kann. 


Ernährung kann mehr als schlank oder vollschlank

Kichererbseneintopf
Kichererbseneintopf

Wenn wir von Ernährungsberatung sprechen, kommt den meisten Menschen direkt in deSinn, dass es um Abnehmen geht. Zweifelsohne haben stark übergewichtige Menschen ein erhöhtes Risiko an ernährungsbedingten Krankheiten zu erkranken.

 

Eine ausgewogene Ernährung kann jedoch viel mehr bewirken als eine bloße Gewichtsregulation.

 

Unser Körper benötigt eine Vielzahl von Nährstoffen um lebensfähig zu sein. Diese

Kursreihe soll einen Überblick darüber geben, welche Nährstoffe unser Organismus für welche Aufgaben benötigt. Jeder Teilnehmer wird auf Basis dieses Wissens seine Ernährungsgewohnheiten überprüfen und so rechtzeitig eine gesundheitsfördernde Kurskorrektur vornehmen können.

 

Inhalt:

  1. Was unser Organismus benötigt
  2. Auswirkungen von Fehlernährung
  3. Was Nahrung kann
  4. Schlechte Gewohnheiten
  5. Persönliche Ziele
  6. Kurskorrektur
  7. Gute Gewohnheiten
  8. Protokolle und Erfolgskontrolle

 

Gesund essen für Berufstätige

Lachs mit grünem Salat
Lachs mit grünem Salat

Gerade Berufstätigen fehlt es häufig an Zeit sich gesund zu ernähren. Oftmals wird nach der schnellen Mahlzeit im Fast-Food-Restaurant gegriffen.

 

Diese Kursreihe vermittelt neben den Grundkenntnissen über gesunde Ernährung, ein umfangreiches Wissen über die Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln. Insbesondere soll verdeutlicht werden, dass es jedem mit ein wenig Organisation gelingen kann schnell und ohne viel Aufwand eine gesunde Mahlzeit auf den Tisch zu zaubern. Die Kursreihe beinhaltet praktische Tipps zum Einkaufen, Lagern, Kochen und Haltbar machen. Den Verlust von Vitaminen

gering zu halten steht hier im Vordergrund.

 

Inhalt:

  1. Grundlagen gesunde Ernährung
  2. Warenkunde
  3. Alles eine Frage der Organisation
  4. Effizient einkaufen
  5. Lagerung Vitaminverlust vermeiden
  6. Effizient kochen
  7. Effizient aufbewahren
  8. Rezepte Sammlung

 

Hülsenfrüchte die Alleskönner

Hülsenfrüchte -Linsensalat
Hülsenfrüchte -Linsensalat

Ballaststoffen kommt eine besondere Bedeutung in der Ernährung zu. Es konnte nachgewiesen werden, dass ein hoher Ballaststoffanteil in der Nahrung mit einer Gewichtsabnahme und Verbesserung der Insulinsensitivität einhergeht. Dies bedeutet, je mehr Ballaststoffe die Nahrung enthält, desto höher die Gewichtsabnahme und Insulinsensitivität.

 

Vielen Menschen fällt es schwer ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen.  Hülsenfrüchte sind sehr reich an Ballaststoffen. Bereits 100 Gramm weiße Bohnen enthalten 23 Gramm Ballaststoffe. Eine Hand voll Bohnen, Kichererbsen oder Linsen am Tag kann schon viel bewirken.

 

Die Kursreihe stellt neben den Grundlagen gesunder Ernährung, die besondere Bedeutung von ausreichen Ballaststoffen in den Fokus. Insbesondere für die Vorbeugung einer Diabetes mellitus Erkrankung kann der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten viel bewirken.

 

Inhalt:

  1. Grundlagen gesunde Ernährung
  2. Warenkunde Hülsenfrüchte
  3. Auswirkung von Fehlernährung
  4. Ballaststoffe
  5. Bedeutung von Hülsenfrüchten in der Diabetes Prävention
  6. Lebensstilmodifikation
  7. Rezepte