· 

Rinderbrühe - Für die kalten Tage

Nicht nur wohltuend bei Erkältung

Rinderkraftbrühe mit Nudeln und Julienne
Rindfleischsuppe mit Julienne

So eine leckere Rinderbrühe wärmt von innen. Wohltuend und schmackhaft, nicht nur bei Erkältung. 

 

Wenn ich Besuch erwarte, nehme ich am liebsten ein mittelfettes Stück Rindfleisch, Fleischknochen und dann noch Markknochen für die Klößchen. Für eine schnelle Brühe zwischendurch reicht auch eine Beinscheibe und ein Leiterstück bzw. Stück Rippe. Diese werden gut und langsam ausgekocht damit alle wertvollen Inhaltsstoffe in die Brühe übergehen. Da wir nicht die ganze Ladung Fett zu uns nehmen wollen, so sollte die Brühe auf jeden Fall entfettet werden. Dies geht besonders einfach, wenn ihr sie erkalten lasst und dann die Fettschicht einfach abhebt. Habt ihr es eilig und wollt nicht warten bis die Suppe kalt ist und die Fettschicht erstarrt, dann könnt ihr auch die warme Brühe durch ein feuchtes Küchentuch sieben. Bitte nicht die kochend heiße Brühe sieben, da eventuelle Spritzer ganz schnell zu Verbrennungen führen können. Der Vorteil beim Filtern durch ein feuchtes Küchentuch ist, dass neben einer doch beachtlichen Menge an Fett auch noch die Trübstoffe gefiltert werden. Die Brühe wird dann noch klarer. 

 

Im Anschluss nur noch die Einlage nach belieben dazu geben und vor dem Verzehr mit kleingeschnittener Petersilie und frisch geriebener Muskatnuss bestreuen. Wer sich für Reis als Einlage entscheidet, der sollte diesen unbedingt separat garen. Es wäre doch zu schade, wenn die schöne Brühe wieder trüb wird. 

 

Mein Rezept für die schnelle Brühe:

 

Zutaten:

1 Beinscheibe ca. 700 Gramm

1 Leiterstück ca. 500 Gramm

1 Möhre

1  Stück Sellerieknolle

1/2 Stange Lauch

1 Tomate

1 kleine Zwiebel mit Schale

2,5 Liter Wasser

Salz

Pfeffer

Muskat

Petersilie

 

Rindfleisch (Beinscheibe und Leiterstück) und ggf. Knochen gut abspülen, in kaltem Wasser mit 1 Möhre, 1/2 Stange Lauch, 1 kleine Zwiebel mit Schale (Die Schale gibt eine schöne Farbe. Nur die schmutzige Außenschale entfernen), 1 Stückchen Sellerie, der Tomate, Salz und Pfeffer zum kochen bringen und auf kleiner Flamme gar ziehen lassen. Dies dauert ca. 90 bis 120 Minuten. Ihr müsst schauen wenn das Fleisch schön weich ist. 

 

Das Fleisch entnehmen, die Brühe kurz stehen lassen (damit sie nicht ganz heiß ist), dann klären. Hierzu ein Sieb mit einem feuchten Stofftuch auslegen und die Brühe langsam durch das Sieb gießen.

 

Die Brühe ist nun fertig. Als Einlage kann jeder das wählen was er am liebsten mag. Ich mag gerne dünn geschnittene Gemüsestreifen (Möhre, Sellerie, Lauch) und Suppennudeln. Die frisch gehackte Petersilie und etwas geriebene Muskatnuss kurz vor servieren dürfen nicht fehlen.  

 

Nährwert pro 100 ml ca. 224 Kilojoule (54 Kilokalorien), 46,4 % Eiweiß, 48,8 % Fett, 4,6 % Kohlenhydrate*

 

*Der Fettanteil reduziert sich wenn die Suppe entfettet wird.

 

Guten Appetit!

Rinderknochensuppe
Rinderbrühe und Brot eine kräftige Kombination

Kommentar schreiben

Kommentare: 0